Sigurd Leeder – Spuren des Tanzes

Cover des Katalogs "Sigurd Leeder, 1902-1981", Schweizer Tanzarchiv
Viel beachtete Ausstellung im Museum für Gestaltung Zürich und bei SAPA Lausanne

In Kooperation mit dem Museum für Gestaltung Zürich wurde das Schaffen Sigurds Leeder 2017 erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Im Kontext der Ausstellung erschien auch eine reichlich illustrierte Publikation.

2010 erhielt SAPA einen spektakulären Zuwachs: 12‘000 Dokumente und Objekte umfasst der Nachlass von Sigurd Leeder, mit welchem sich unsere Institution einen Platz auf der Liste der weltweit wichtigsten Tanzarchive erwarb.

Leeder gehörte zur Reformbewegung des Ausdruckstanzes, war indes ein Autodidakt, der sich sein Wissen über auf Expressivität ausgerichtete Bewegungen selber angeeignet hatte. Die Ausstellung zeigte mit Fotos, Filmen und Tanznotationen, ergänzt um Kostüme und Masken, die Lebendigkeit von Leeders Kunst und Pädagogik. Heutige Interpretationen aus mehreren Ländern beleuchteten deren anhaltende Aktualität.

Die Ausstellung wurde 2018 bei SAPA in Lausanne nochmals gezeigt, wobei sich der Fokus auf zwei Bereiche richtete:

  • Der Bereich Pädagogik dokumentiert die Jooss-Leeder-Methode im Kontext der Tanzgeschichte.
  • Im Bereich Danse macabre wird ein im Unterricht erarbeitetes Tanzwerk in verschiedenen Aspekten der Entstehung, der Bewahrung und der Weiterwirkung sichtbar gemacht.

Bei Interesse am zweisprachigen Ausstellungskatalog (D/F) können Sie sich gerne bei uns melden.