SAPA im Dialog: Impulse für Forschung und Gesellschaft

Die Stiftung SAPA engagiert sich in verschiedenen Fachkreisen und bringt ihre Expertise in den Bereichen Archivierung, Theater- und Tanzwissenschaften sowie digitalen Infrastrukturen ein. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht aktueller und geplanter Veranstaltungen mit Beteiligung unserer Expertinnen und Experten.
Wie der Standard RiC eine neue Ära der Archivbeschreibung eröffnet
07.10.2025 | 11.00–11.45 Uhr | Online | Französisch
Das Unternehmen Amexio hat die Stiftung SAPA eingeladen, ihre praktischen Erfahrungen zu teilen.
Wie können Archive im digitalen Zeitalter besser sichtbar gemacht und langfristig interoperabel gesichert werden? Der internationale Standard Records in Contexts (RiC) löst das traditionelle hierarchische Modell ab und ermöglicht, Archive als dynamisches Beziehungsnetzwerk darzustellen.
Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Webinar vom 07.10.2025 teilzunehmen. Inhalte sind unter anderem:
- Entwicklung der internationalen Standards und Einführung von RiC (RiC-CM, RiC-O),
- Praktische Anwendungen für Archive – von Interoperabilität über Datenqualität bis hin zu Formatkonvertierungen,
- Erfahrungsbericht von Céline Bösch, Leiterin Archiv der Stiftung SAPA, zu Herausforderungen und ersten Erfolgen.
DaSCHCon 2025 – Kulturelle Institutionen im digitalen Zeitalter
15.10.2025 | 10.00–16.30 Uhr | Bern & Online | Französisch, Englisch, Deutsch
Die Tagung des Swiss National Data and Service Center for the Humanities findet im Museum für Kommunikation in Bern statt.
Um 11.45 Uhr spricht Baptiste de Coulon (Stiftung SAPA) zum Thema «Implementierung eines offenen Datenmodells».
Swiss Performing Arts Platform: LOD-Implementation am Beispiel einer kleinen Institution ohne IT-Abteilung
17.11.2025 | 15.30–16.30 Uhr | Online | Englisch
Welche Chancen eröffnet Linked Open Data (LOD) einer kleinen Institution ohne eigene IT-Abteilung?
Mit der Swiss Performing Arts Platform stellen wir ein konkretes Beispiel vor. Die Plattform wird von der Stiftung SAPA betrieben und derzeit in Zusammenarbeit mit externen Partnern wie der Swiss Art Research Infrastructure (SARI, Zürich) und Sparna (Frankreich) weiterentwickelt.
Präsentation von Baptiste de Coulon (Stiftung SAPA) und Thomas Francart (Sparna).
Oral History – Erfahrungswissen im Theater und Tanzsammeln, bewahren, zugänglich machen
28.11.2025 | 09.30–17.00 Uhr | Online | Deutsch
Bei der digitalen Fachtagung Sammlung trifft Forschung des Fachinformationsdienstes Darstellende Künste (FID) steht das Thema Oral Historyim Mittelpunkt.
Einführungsgespräch (10.00 Uhr): Wie und warum Oral History in der Theater- und Tanzwissenschaft?
- Dr. Julia Wehren (Universität Bern / Stiftung SAPA)
- Dr. Marten Weise (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Moderation: Dr. Christiane Schwerdtfeger (FID)
Interessierte sind herzlich eingeladen, die gesamte Veranstaltung oder einzelne Programmpunkte zu besuchen.
Das ausführliche Programm steht als PDF zum Download auf Deutsch und Englisch bereit.
Vergangene Veranstaltungen
Archivbestände als Linked Data mit Open-Source-Lösungen am Praxisbeispiel SAPA
09.09.2025 | 12.00–13.00 Uhr | MEG, Genf | Französisch
Im Rahmen des LibreABC-Tages stellte Baptiste de Coulon (Stiftung SAPA) vor, wie Archivdaten mithilfe einer Open-Source-Infrastruktur als Linked Data umgesetzt werden können.