Museumsnacht Bern 2024

Bedeutung und Vielfalt der Sammlung Ernst Gosteli
Die Stiftung SAPA durfte im vergangenen Jahr eine bedeutende Sammlung an Theaterpostkarten entgegennehmen. An der Berner Museumsnacht wird diese erstmals der Öffentlichkeit präsentiert – in Gegenwart ihres Sammlers Ernst Gosteli, der dem Berner Publikum als Co-Gründer und langjähriger Co-Leiter des Theaters an der Effingerstrasse bestens bekannt ist.
1869 in Österreich-Ungarn mit der Bezeichnung Correspondenzpostkarte eingeführt, erfreute sich die spätere Ansichtskarte einer wachsenden Beliebtheit, bis sie seit Beginn des neuen Jahrtausends langsam von elektronischen Kommunikationsmitteln abgelöst wurde.
Die von Martin Dreier kuratierte Ausstellung zeigt ausgewählte Postkarten im Originalformat, welche, ausgehend vom ersten Berner Stadttheater, eine Brücke in die übrige Schweiz schlägt und zudem Kuriositäten aus aller Welt zum Besten gibt.
Die Ausstellung wird ergänzt durch eine knapp 15-minütige Filmpräsentation, welche die Hintergründe der Sammlung und des Mediums Postkarte erläutert und deren Sammler porträtiert.
Publikumsgespräch mit Ernst Gosteli
Martin Dreier, Kurator der Ausstellung und ehemaliger Direktor der Schweizerischen Theatersammlung, spricht mit Ernst Gosteli über seine Sammlerleidenschaft – Artgenossen, solche, die es werden wollen sowie weitere Interessierte sind herzlich willkommen.
Der Dokumentationsfonds Ernst Gosteli: Theaterpostkarten besteht aus 2187 Theater-Postkarten, die Ernst Gosteli im Verlauf der Zeit gesammelt hat. Sie sind in der Datenbank Swiss Performing Arts Platform erfasst und vor Ort in einer FileMaker-Datenbank konsultierbar.