Pastori Jean Pierre

Jean Pierre Pastori, Prix de Lausanne, Jahr und Fotograf unbekannt, © Jean Pierre Pastori

Jean Pierre Pastori ist eine vielseitige Persönlichkeit, die sich mit Leidenschaft der Förderung und Dokumentation der Tanzkunst verschrieben hat. Nach seinem Lizentiat in Politikwissenschaft an der Universität Lausanne (1971) erwarb er 1973 ein Zertifikat am Centre Romand de Formation des Journalistes und 2005 ein Zertifikat in Entrepreneurship an der Universität Genf.

Seine berufliche Laufbahn begann er als Journalist für Printmedien, Radio und Fernsehen in der französischsprachigen Schweiz, wo er von 1971 bis 1995 tätig war. Von 1995 bis 1999 war er Verwalter des Orchesters Sinfonietta de Lausanne, bevor er von 1999 bis 2007 die Leitung der Télévision de la région lausannoise übernahm.

Jean Pierre Pastori engagierte sich auch als Projektleiter für das nationale Fest 700 Jahre Eidgenossenschaft – Fest der vier Kulturen (1989–1991) und war von 2012 bis 2017 Präsident des Béjart Ballet Lausanne. Besonders prägend war seine Rolle als Gründer und Präsident der Schweizer Tanzsammlung, die er von 1993 bis 2010 leitete. Darüber hinaus war er Präsident der Association Châteaux Vaudois (2008–2014), der Communauté Télévisuelle Romande (2005–2007) und des Cercle Lausannois de la Presse (2005–2008).

Neben seiner organisatorischen und journalistischen Tätigkeit ist Jean Pierre Pastori ein produktiver Autor. Er hat rund 25 Monografien und Biografien im tanzhistorischen Kontext veröffentlicht, darunter das 1977 erschienene Werk Der Tanz der Lebendigen und die 2017 veröffentlichte Biografie Maurice Béjart – L'univers d'un chorégraphe. Seine Publikationen sind ein bedeutender Beitrag zur Dokumentation und Reflexion der Tanzgeschichte.