vermittlung und ausleihe

Ausstellungen und events

Espace SAPA - Lausanne

Mit der Espace SAPA steht der Geschäftsstelle Lausanne ein polyvalenter Raum für die Vermittlung zur Verfügung. Eine kleine, semipermanente Ausstellung zu einem spezifischen, in direktem Bezug zu den Archivbeständen stehenden Thema bildet den Rahmen des Raumes, der mit unterschiedlichen Aktivitäten belebt wird. Zum Beispiel anlässlich der Fête de la Danse, der Nuit des Musées oder den Journées du Matrimoine. Entdecken Sie Aktivitäten wie die Schatzsuche für Gross und Klein oder lassen Sie sich von den «Zeitflüsterern» spannende Geschichten erzählen.

SAPA - virtuell

Im Sinne des «Living Archive» unterstützt SAPA das Postulat, dass die Geschichte der darstellenden Künste nicht bewahrt, sondern bewegt werden soll. SAPA nutzt insbesondere den virtuellen Bereich, um innovative Formate zu entwickeln. Öffnen Sie die Schatzkisten des Archivs, lassen Sie die «Zeitflüsterer» erzählen oder erkunden Sie die grossen Zusammenhänge der gar nicht kleinen Schweizer Tanzgeschichte.

Das alte Museum im neuen Archiv - Bern

Die Anfänge der Vorgängerinstitution «Schweizerische Theatersammlung» waren eng mit dem Ausstellungswesen verbunden. Auch wenn SAPA heute andere Ziele verfolgt, ist die seit 1985 unveränderte Dauerausstellung am Standort Bern sehenswert. Zum einen wegen der Inhalte: Sie gewährt einen umfassenden Überblick über die Theatergeschichte, vom Theater der Antike über Shakespeares Bühnen bis ins 20. Jahrhundert, mit einem Schwerpunkt zur Schweizer Theatergeschichte. Zum anderen steht die Ausstellung als Zeitzeuge der Bühnen- und Museumstechnik der 1980er Jahre. Die Ausstellung ist einmal pro Monat geöffnet und es findet eine Führung statt.

Bild: Ausstellungsobjekt zum Thema Papiertheater, Stiftung SAPA

Reproduktion und Ausleihe

Reproduktion

SAPA stellt ihre Archivbestände Dritten zur Nutzung zur Verfügung, falls rechtlich nichts dagegen spricht. Reproduktionen können Sie, insofern nicht bei SAPA vorhanden, gerne bei uns bestellen. Das jeweilige Vorgehen wird jeweils individuell besprochen und die Dienstleistungen je nach Aufwand in Rechnung gestellt. Die Abklärung der Nutzungsrechte ist auf jeden Fall Aufgabe der Nutzenden.

Ausleihe

Möchten Sie Ihre Ausstellung mit einem Bühnenbildmodell, einer Zeichnung oder sonstigen Dokumenten aus unserem Fundus bereichern? Wir stellen unsere Schätze gerne anerkannten Museen und zeitlich begrenzt zur Verfügung. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf und erkundigen Sie sich nach unseren Bedingungen. Die Leihgabe ist kostenlos, je nach Aufwand fallen Bearbeitungskosten an.  

Bild: Ausstellungskatalog Memory Movers, Neues Museum Nürnberg, 2024

ihr besuch in unserem Archiv

Ihre Recherche

…. beginnt mit einer Konsultation unserer Recherchetools. Oder Sie stellen uns Ihre Anfrage per E-Mail – die Antwort folgt binnen weniger Tage. Nach Möglichkeit stellen wir Ihnen weiterführende Scans zur Verfügung oder bereiten Ihnen die Materialien für Ihren Besuch vor Ort vor.

Spontane Besuche erfreuen uns ebenso; grundsätzliche Auskünfte geben wir gerne, auch per Telefon. Für weiterführende Fragen empfehlen wir jedoch das oben geschilderte Vorgehen.

Ein Blick hinter die Kulissen gefällig?

Planen Sie einen Betriebsausflug oder einen Besuch im Rahmen einer Lehrveranstaltung? Sind Sie Kenner:in und am Fachaustausch interessiert, passionierte:r Laienschauspieler:in oder einfach «gwundrig»?

Egal welcher Alters- oder Interessengruppe Sie angehören, wir organisieren Ihnen gerne den Ausflug nach Mass. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören. Auf bald!

Bild: Ausschnitt aus Bühnenbildentwurf, Eugen Hartung, Autor: Verdi, Giuseppe, Titel: " Rigoletto. Melodrama  in 3Akten",1925, Stadttheater Zürich, © Stiftung SAPA